Das EU-Umweltzeichen ist die offizielle Umweltzertifizierung der Europäischen Union, die 1992 von der Europäischen Kommission eingeführt wurde. Es zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die während ihres gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und den Vertrieb bis hin zur Entsorgung – hohe Umweltstandards erfüllen. Das Label deckt verschiedene Kategorien wie Reinigungsprodukte, Textilien und Touristenunterkünfte ab und gewährleistet eine geringere Umweltbelastung, Energieeffizienz und Produktsicherheit. Das EU-Umweltzeichen ist in ganz Europa als zuverlässige Orientierungshilfe für Verbraucher, die nachhaltige Entscheidungen treffen möchten, anerkannt.
Produit: Organisation & Archivierung
C2C-Zertifizierung
Cradle to Cradle Certified® ist eine weltweit anerkannte Zertifizierung, die Produkte in fünf Kategorien auf ihre Nachhaltigkeit und Zirkularität bewertet: Materialgesundheit, Materialwiederverwendung, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserwirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Entwickelt wurde sie vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute. Sie fördert eine Kreislaufwirtschaft, indem sie dazu anregt, Produkte so zu gestalten, dass sie wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden können, und zwar mit sicheren Materialien und nachhaltigen Herstellungsverfahren. Die Zertifizierung wird in fünf Stufen (von Basic bis Platin) vergeben und steht für eine kontinuierliche Verbesserung der ökologischen und sozialen Leistung.
Logohinweis: Cradle to Cradle Certified® ist eine eingetragene Marke des Cradle to Cradle Products Innovation Institute.
Büromaterial
Shop Green ist ein luxemburgisches Ökolabel, das von der SuperDreckskëscht (SDK) für Produkte vergeben wird, die von vornherein nachhaltig konzipiert sind. Mit dem „Shop Green“-Label möchte die SDK umweltfreundliche, schadstofffreie bzw. -arme sowie langlebige Produkte im Einzelhandel hervorheben und Verbrauchern bei ihren Kaufentscheidungen helfen. Ausgewählte Produkte werden daher in Supermärkten und Einzelhandelsgeschäften mit dem Schriftzug „Shop Green“ gekennzeichnet.
FSC-Mix
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Wälder und Forstprodukte zertifiziert, um eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung sicherzustellen. Der FSC wurde 1993 gegründet und fördert den Umweltschutz, die soziale Verantwortung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Waldbewirtschaftung. Produkte mit dem FSC-Siegel – wie Holz, Papier und Verpackungen – stammen aus Wäldern, die strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, die Biodiversität fördern, die Rechte der Arbeitnehmer schützen und ethische Lieferketten gewährleisten. Das Label ist weltweit für die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft anerkannt.
Produkte mit dem Label „FSC Mix“ bestehen aus einer Mischung von Materialien aus FSC-zertifizierten Wäldern, recycelten Materialien und/oder FSC-kontrolliertem Holz. Obwohl kontrolliertes Holz nicht aus FSC-zertifizierten Wäldern stammt, verringert es das Risiko, dass das Material aus inakzeptablen Quellen stammt.
FSC-Recycelt
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Wälder und Forstprodukte zertifiziert, um eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung sicherzustellen. Der FSC wurde 1993 gegründet und fördert den Umweltschutz, die soziale Verantwortung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Waldbewirtschaftung. Produkte mit dem FSC-Label – wie Holz, Papier und Verpackungen – stammen aus Wäldern, die strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, die Biodiversität fördern, die Rechte der Arbeitnehmer schützen und ethische Lieferketten gewährleisten. Das Label ist weltweit für die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft anerkannt.
Produkte mit dem Label „FSC Recycled“ wurden als zu 100 % aus recyceltem Material (entweder Post-Consumer- oder Pre-Consumer-Recyclingmaterial) hergestellt verifiziert.
100 % FSC
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Wälder und Forstprodukte zertifiziert, um eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung sicherzustellen. Der FSC wurde 1993 gegründet und fördert den Umweltschutz, die soziale Verantwortung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Waldbewirtschaftung. Produkte mit dem FSC-Siegel – wie Holz, Papier und Verpackungen – stammen aus Wäldern, die strenge Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, die Biodiversität fördern, die Rechte der Arbeitnehmer schützen und ethische Lieferketten gewährleisten. Das Label ist weltweit für die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaft anerkannt.
Alle Materialien in Produkten mit dem Label „FSC 100 %“ stammen aus Wäldern, die von einer unabhängigen dritten Partei geprüft wurden, um sicherzustellen, dass sie gemäß den strengen sozialen und ökologischen Standards des FSC bewirtschaftet werden.
Sustainable Forest Management – Anforderungen
Das Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungen (PEFC) ist ein führendes globales Zertifizierungssystem zur Förderung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das 1999 gegründete PEFC stellt sicher, dass Forstprodukte wie Holz und Papier aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, die die biologische Vielfalt erhalten, Ökosysteme schützen und die Rechte der indigenen Gemeinschaften und der Arbeitnehmer respektieren. Das PEFC-Label garantiert die Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette und ist damit ein weithin anerkanntes Symbol für ethisch einwandfreie Forstprodukte.
Druck- und Recyclingpapierprodukte
Das Österreichische Umweltzeichen (Austrian Ecolabel) ist eine offizielle Umweltzertifizierung, die an Produkte, Dienstleistungen und Bildungseinrichtungen vergeben wird, die strenge ökologische und qualitative Standards erfüllen. Es wurde vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ins Leben gerufen und fördert Nachhaltigkeit, indem es den gesamten Lebenszyklus von Produkten bewertet, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Entsorgung. Das Label deckt eine Vielzahl von Kategorien ab, darunter Tourismus, Schulen und Konsumgüter, und gewährleistet eine geringere Umweltbelastung, Gesundheitssicherheit und hohe Produktleistung. Es ist ein vertrauenswürdiges Symbol für umweltbewusste Verbraucher in Österreich und darüber hinaus.
Fertigprodukte aus Altpapier und Pappe
Der Blaue Engel ist das offizielle Umweltzeichen Deutschlands, das 1978 von der deutschen Bundesregierung eingeführt wurde. Es kennzeichnet mehr als 40.000 Produkte und Dienstleistungen von über 1.600 Unternehmen, die hohe Standards in den Bereichen Umweltschutz, Ressourcenschonung und Gesundheit erfüllen, unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus. Das Umweltzeichen deckt eine Vielzahl von Kategorien ab, von Elektronik bis hin zu Baumaterialien. Als eines der ältesten Umweltzeichen weltweit gilt der Blaue Engel als ein unabhängiges und vertrauenswürdiges Symbol für nachhaltige und umweltfreundliche Produkte.